Alzheimer-Forschung 2025: Neues Medikament am Markt Heilung weiterhin nicht in Sicht DGP
Der Wirkstoff der Blätter des Ginkgobaumes ist wohl das bekannteste rezeptfreie Medikament bei Demenz. Ginkgo wird seit Jahrtausenden in der traditionellen chinesischenMedizin eingesetzt. Aber auch neuere wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass Ginkgo Extrakte tatsächlich bei Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Schwindelund auch bei Demenz wirken.
Jedes Jahr kommen neue vielversprechende Erkenntnisse hinzu – dank engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Unterstützung aus der Gesellschaft. Neben den bereits zugelassenen Antikörpern werden weitere Wirkstoffe erforscht, zum BeispielBlarcamesin, der die natürlichen Reinigungsmechanismen der Nervenzellen aktivieren soll. Palliative Maßnahmen könnten schon früh beginnen, werden aber bisher noch selten in Anspruch genommen. Gerade in fortgeschrittenen Phasen fällt es vielen Menschen mit Alzheimer schwer, ihre Beschwerden mitzuteilen.
- Die Fachärztin/der Facharzt kann Antidementiva nach einer genauen Diagnostik verschreiben; gegebenenfalls nach Bewilligung durch den zuständigen Krankenversicherungsträger.
- Danach ist eine Kontrolle der Medikation bei der Fachärztin/beim Facharzt vorgeschrieben.
- Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- All diese Wirkstoffe sind pharmakologisch erprobt und für bestimmte Indikationen zugelassen, wobei die Grenzen in der Anwendung fließend sind.
Bei diesem homöopathischen Medikament handelt es sich um ein Beruhigungsmittel, welches häufig bei Nervosität und Hysterie eingesetzt wird. Aber auch bei Vergesslichkeit und Verwirrtheit zeigt der pflanzliche Wirkstoff gute Ergebnisse. Welche Medikamente bei Demenz zur Anwendung kommen, entscheidet der Arzt anhand der Symptome. Je nach Wirkung und auftretenden Nebenwirkungen ist auch ein Wechsel in der Medikation möglich.
Insbesondere Bewegungstherapie in Gruppen wird in den Leitlinien als wirksam empfohlen. Neuroleptika werden bei bestimmten Begleiterscheinungen der Alzheimer-Krankheit eingesetzt. Dazu gehören herausfordernde Verhaltensweisen wie plötzliche Wutausbrüche sowie Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Gürtelrose-Impfung: Hinweise auf geringeres Risiko für Demenz
Die Behandlung sollte sich immer am tatsächlichen Nutzen für die Menschen mit Demenz https://www.minigolfpark-bautzen.de/ und sein Umfeld orientieren. Da im Verlauf der Erkrankung die behandelten Symptome wieder abklingen können, muss regelmäßig überprüft werden, ob eine Einnahme noch notwendig ist. Mögliche Nebenwirkungen von Antidementiva sind unter anderem Übelkeit, Durchfall, Schwindel oder Unruhe. Die Behandlung sollte regelmäßig ärztlich überprüft und individuell angepasst werden. Memantin wird bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz verordnet.
Der Wirkstoff Donepezil greift in die nervale Erregungsleitung im Gehirn ein und soll damit das Erinnerungs- und Denkvermögen beeinflussen. Dieses Medikament lindert besonders bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer Demenz die Symptome und hilft damit den Verlauf der Krankheit für gewisse Zeit zu verlangsamen. Rund 1,8 Millionen Menschen leiden hierzulande an Demenz – Tendenz steigend. Für das Entstehen der Erkrankung gibt es verschiedene Risikofaktoren, darunter Bluthochdruck, Depressionen, Alkoholmissbrauch, Diabetes und noch mehr.
Ist Ginkgo biloba eine Alternative?
Danach beurteilt die Ärztin/der Arzt mit der Patientin/dem Patienten und ihren/seinen Angehörigen mögliche Veränderungen. Falls die Medikation keine wesentliche Wirkung zeigt, kann eine andere Substanz verordnet werden. Mittlerweile gibt es erste Medikamente, die die schädlichen Prozesse im Gehirn direkt beeinflussen und die Alzheimer-Erkrankung im Entstehungsprozess bremsen sollen. Für den Antikörper Donanemab hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA im Juli eine Zulassungsempfehlung erteilt. Die Antikörper richten sich gegen die Amyloid-Stückchen, so dass diese vom Immunsystem beseitigt werden können, bevor sie Schaden anrichten. So zeigt eine Studie von 2023, dass Donanemab das Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung um 35 Prozent verlangsamen kann.
Häufig leiden Alzheimer-Erkrankte auch an Depressionen, die mit Antidepressiva behandelt werden. Mit regelmäßigen neuropsychologischen Tests lässt sich der Verlauf der Alzheimer-Demenz beobachten. Die bisher verfügbaren Medikamente können die Alzheimer-Demenz nicht entscheidend beeinflussen. Umso wichtiger ist eine gute soziale und pflegerische Begleitung der Betroffenen. Bisherige Studien zeigen, dass bestimmte Medikamente manche Symptome einer leichten bis mittelschweren Demenz kurzfristig etwas lindern oder ihr Auftreten hinauszögern können.
Antidementiva
Daher ist der Einsatz nur sinnvoll bei Menschen mit Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium oder mit nur leichter kognitiver Störung. Die Alzheimer-Demenz wird wahrscheinlich durch verschiedene schädliche Abläufe im Gehirn und ihre Wechselwirkungen verursacht. In Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – die meisten von ihnen sind an Alzheimer erkrankt. Nach Prognosen der Experten wird sich die Zahl aufgrund der demografischen Entwicklung bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,7 Millionen Betroffene erhöhen. Heilung ist noch nicht in Sicht – neue Medikamente sollen das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Daher nehmen viele Erkrankte auch Medikamente ein, die psychische Beschwerden und auffälliges Verhalten verringern sollen – etwa Beruhigungsmittel, Antidepressiva oder auch Antipsychotika.
Ein wichtiger Fortschritt, auch wenn eine Heilung weiterhin nicht in Sicht ist. Anlässlich des Welt-Alzheimertags gibt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) einen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Alzheimer-Forschung. Das Natriumpangamat wird manchmal auch als Vitamin B 15 bezeichnet. Es kommt in der Natur unter anderem in Aprikosenkernen und Hefe vor. Es soll ein wichtiges Enzym, die Cytochromoxidase aktivieren und dadurch für eine verbesserte Sauerstoffzufuhr in allen Körperzellen, auch die des Gehirns, sorgen.
Ob eine dieser Medikamentengruppen hilfreicher ist als andere, lässt sich bislang nicht sagen. Es gibt kaum Studien, die die verschiedenen Medikamente miteinander verglichen haben. Auch ihre Langzeitwirkungen sind kaum untersucht – die meisten Studien dauerten höchstens ein halbes Jahr. Cholinesterasehemmer können den Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit leicht verzögern.
Dazu gehören Cholinesterasehemmer, Memantin und vielleicht auch Ginkgo. Einzelne Studien geben Hinweise, dass Ginkgo in der höchsten geprüften Dosierung (240 mg pro Tag) wirksam ist. Menschen mit leichter oder mittelschwerer Alzheimer-Demenz konnten dadurch alltägliche Verrichtungen wie Haushaltsarbeiten oder Körperpflege zumindest vorübergehend wieder besser bewältigen. Die Studien weisen auch darauf hin, dass Ginkgo in hoher Dosierung die Gedächtnisleistung verbessern und psychische Beschwerden lindern könnte. Depressionen treten bei Menschen mit Demenz häufig auf und sollten behandelt werden, da sie sich negativ auf die Lebensqualität und die geistige Leistungsfähigkeit auswirken können. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um eine Depression von einer beginnenden Demenz zu unterscheiden.